Der Schlüssel zur Note "sehr gut": Wie Du Bestnoten in deiner Bachelorarbeit und Masterarbeit erzielen kannst
- Malte Schuller
- 24. März
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 2. Apr.
Mithilfe des nachstehenden Beitrags möchten wir dir näherbringen, warum die Lesbarkeit deiner wissenschaftlichen Arbeit ein zentrales Kriterium für eine erfolgsversprechende Bewertung ist. Wir zeigen dir auf, warum Lesbarkeit in der Masterarbeit zählt, wie die Berücksichtigung der Lesbarkeit die Qualität deiner wissenschaftlichen Arbeit erhöht und runden das Ganze ab, indem wir dir eine Reihe von praktischen Tipps an die Hand geben, um die Lesbarkeit deiner Arbeit zu optimieren. Wir beziehen uns beispielhaft oft auf die Masterarbeit, dennoch gelten die Ausführungen gleichermaßen für Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten und Dissertationen.

„Der Irrglaube in diesem Zusammenhang ist, dass der inflationäre Gebrauch von Fachjargon eine positive Auswirkung auf die Bewertung hat.“
Einleitung
Eine Masterarbeit ist mehr als nur eine akademische Pflicht im Rahmen deines Studiums. Sie ist ein Aushängeschild für die intellektuellen Fähigkeiten und die Fähigkeit, komplexe Themen bzw. Probleme klar und verständlich zu präsentieren. Dabei spielt die Lesbarkeit deiner Texte eine wirklich entscheidende Rolle. Gut lesbare Arbeiten werden nicht nur von Professoren und Gutachtern positiver bewertet, sondern hinterlassen auch einen professionellen Eindruck. In diesem Artikel erfährst du, warum Lesbarkeit ein zentrales Qualitätsmerkmal ist, wie sie sich auf Bewertungen auswirkt und wie Lesbarkeitsmetriken dabei helfen, deine wissenschaftliche Arbeit zu optimieren.
Warum Lesbarkeit in der Masterarbeit zählt
Wir betrachten die Relevanz der Lesbarkeit deiner wissenschaftlichen Arbeit nun aus der Perspektive der Professoren und Gutachter. Ein akademisches Gutachten über eine Masterarbeit ist keine simple, aufwandsarme Aufgabe. Klar formulierte Texte mit eine transparenten sowie prägnanten Argumentation erleichtern mehr als nur das Lesen deiner wissenschaftlichen Arbeit. Eine klare, verständliche Lesbarkeit suggeriert, dass du das Thema in der Tiefe verstanden hast und folglich in der Lage bist einen komplexen Sachverhalt in verständlicher Sprache zu transportieren.
Eine Masterarbeit, die beispielsweise auffällt aufgrund der übermäßigen Verwendung von komplexer Sprache, verschachtelten Sätzen, kann schnell den Eindruck vermitteln, dass du dir unsicher bist und der Text nicht besonders gut strukturiert ist.
Als Resultat möchten wir betonen, dass gut zugängliche wissenschaftliche Arbeiten die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass die zentralen Botschaften bei Gutachtern ankommen. Studien untermauern, dass klar strukturierte und lesbare Texte oft als weitaus hochwertiger wahrgenommen werden, was sich nicht zuletzt positiv auf die Bewertung auswirken kann.
Wie Lesbarkeitsmetriken die Qualität steigern können
Um die Lesbarkeit deiner Bachelor- oder Master Thesis zu optimieren, können bestimmte Metriken und Methoden angewendet werden. Diese bewerten Texte anhand von Kriterien wie Satzlänge, Wortkomplexität und Textstruktur. Die drei geläufigsten Lesbarkeitsmetriken belaufen sich auf die Wiener Sachtextformel, den Gunning Fog Index und den Flesch Reading Ease Score. In weiteren Blogbeiträgen gehen wir detaillierter auf die Lesbarkeitsmetriken ein.
Praktische Tipps zur Verbesserung der Lesbarkeit
Die wohl naheliegendste Verbesserung der Lesbarkeit deiner Masterarbeit liegt darin kurze und prägnante Sätze zu schreiben. Vermeide lange, verschachtelte Sätze, denn diese erschweren das Verständnis. Mit kurzen, klar formulierten Hauptsätzen stellst du unter Beweis, dass du das Thema deiner Bachelor- oder Masterarbeit durchdrungen hast.
Immer wieder sind Studierende geneigt ihre Texte mit Fachbegriffen zu überladen, damit der Text besonders professionell und eloquent erscheint. Der Irrglaube in diesem Zusammenhang ist, dass der inflationäre Gebrauch von Fachjargon eine positive Auswirkung auf die Bewertung hat. Fachbegriffe sollten stattdessen gezielt zum Einsatz kommen und Begriffe, die nicht jedem Leser sofort verständlich sind, sollten erläutert werden.
Ein weiterer Tipp beläuft sich auf die Struktur deines Textes innerhalb der wissenschaftlichen Arbeit. Eine klare Gliederung mit aussagekräftigen Überschriften verhilft zu einer verbesserten Orientierung im Text.

Um den Bogen zu Lesbarkeitsmetriken zu spannen, möchten wir erwähnen, dass diese nicht nur auf der Seite der Professoren und Gutachter ein zweckdienliches Tool sind. Auch Studierende sollten diverse Tools nutzen, um die Lesbarkeit ihrer Texte zu analysieren. So gelingt es gezielte Verbesserung an der Textqualität vorzunehmen.
Dies wird von zahlreichen Studierenden oft vernachlässigt. Eine wissenschaftliche Arbeit, insbesondere jene mit der Tragweite einer Bachelor- oder Master Thesis, sollte nicht nur inhaltlich überzeugen, sondern auch als schriftliche Kommunikationsform dienen. Eine hohe Lesbarkeit macht es Gutachtern einfacher, deine Argumentation zu erfassen und die wesentlichen Punkte zu bewerten. Dadurch erreichst du, dass Inhalte besser wahrgenommen werden, was schließlich zu einer positiveren Bewertung führen kann.
Fazit
Eine gut lesbare Bachelor- oder Master Thesis ist kein Zufall, sondern das Ergebnis durchdachter Schreibarbeit. Professoren und Gutachter schätzen Klarheit, Struktur und Präzision – und genau das vermitteln wissenschaftliche Arbeiten mit hoher Lesbarkeit. Durch den gezielten Einsatz von Lesbarkeitsmetriken und die Optimierung der Textstruktur kannst du nicht nur deine wissenschaftlichen Fähigkeiten unter Beweis stellen, sondern auch die Erfolgschancen deiner Arbeit erheblich steigern.
Die Qualität einer wissenschaftlichen Arbeit wird nicht allein durch den Inhalt bestimmt, sondern auch durch die Art und Weise, wie dieser vermittelt wird. Lesbarkeit ist dabei der Schlüssel zu einer überzeugenden und erfolgreichen Arbeit. Wenn dir diese Themen dennoch zu abstrakt erscheinen sollten, lohnt sich der Austausch mit einem professionellen Ghostwriter, der in seiner täglichen Praxis auf diese Metriken und Tipps zurückgreift, um qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen.
Solltest du beispielsweise Probleme mit der Strukturierung deiner Arbeit haben, ist es ratsam einen Ghostwriter zu kontaktieren, damit du dein Exposé schreiben lassen kannst. Ghostwriter haben qualitätssichernde Mechanismen implementiert, um die Qualität sowie die Authentizität der wissenschaftlichen Arbeit sicherzustellen. Wenn dich das Thema interessiert und du mehr über Kooperationsmöglichkeiten mit einem professionellen Ghostwriter erfahren möchtest, stehen wir dir stets für ein unverbindliches Beratungsgespräch zur Verfügung. Alternativ bieten dir unsere Blogbeiträge spannende Einblicke in die Branche der Ghostwriter und versorgen dich mit hilfreichen Tipps und Tricks. Innerhalb eines Beratungsgesprächs gehen wir mit dir unser breit gefächertes Leistungsportfolio durch und beantworten deine Fragen. Wenn du dich schon jetzt über unser Leistungsspektrum informieren möchtest, informiere dich unter https://www.meine-thesis.de/leistungen.
„Gut lesbare Arbeiten werden nicht nur von Professoren und Gutachtern positiver bewertet, sondern hinterlassen auch einen professionellen Eindruck.“
Hast Du noch Fragen?